Wir bauen nachhaltig
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei Abriss des Gebäudes sortenrein wiederverwendet werden kann. Auf eine Behandlung von Hölzern, die diesem Prinzip widersprechen, soll verzichtet werden.
Die Wohnbereiche werden überwiegend in Holzbauweise (KLH / CLT) erstellt. Der erdberührte Keller, die Laubengänge und die Fluchttreppenhäuser werden aus feuchteschutz- und brandschutztechnischen Gründen in Massivbauweise erstellt.
Die Fassade soll als hinterlüftete Vorhangfassade konstruiert und mit natürlichen, nicht erdölbasierten Dämmstoffen bekleidet werden. Geplant ist beispielsweise auch, den Innenausbau mit Lehmbau- statt Gipskartonplatten auszuführen.
Unser Bestreben ist es, in allen Bereichen bei der Auswahl der Baustoffe sowohl den Anteil der grauen Energie zu minimieren, als auch die spätere Recyclingfähigkeit (Vermeidung von Verbundkonstruktionen) zu berücksichtigen. Die Auswahl baubiologischer Produkte ermöglicht nachhaltiges Bauen durch Beachtung des Lebenszykluskostenprinzips, Ressourcenschonung und energiearme Herstellung und ist damit wirtschaftlich und langlebig.
Wir sind bestrebt, uns an der Sammlung verschiedener Baustoffdaten zum nachhaltigen Bauen des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zu orientieren und auch das Fachportal zu Architektur und Bautechnik „Baunetz Wissen“ mit allen wesentlichen Baustoffen im Hinblick auf ihre Ökobilanz mit einzubeziehen.